Denn Betriebe aller Grössen und Branchen, so viel ist seit Jahren klar, wollen und können sich nicht mehr auf Gewerbegebieten auf der grünen Wiese vor den Toren der Stadt ansiedeln. Noch bis in die frühen 2000er galt es als Trend, Unternehmen und Gewerbe aus den Innenstädten heraus und an die Peripherie zu drängen. Die Folge: weite Wege für Kunden und Mitarbeitende – Verkehrschaos und Smog inklusive.
Heute weiss man: Wohnen und Arbeiten geht im modernen Quartier Hand in Hand. Nicht nur Flächen für Gastronomie und Kleingewerbe müssen bei der Stadtplanung berücksichtigt werden, auch grössere Gewerbeflächen sind in allen attraktiv gestalteten Quartieren von Nöten.
Wichtig ist das nicht nur für die Bewohner – eine bunte Durchmischung bringt Lebendigkeit und Behaglichkeit in die Quartiere. Auch Unternehmen profitieren: Immerhin suchen Einwohner und Zuzüger bei der Wohnungssuche gezielt die Nähe des Arbeitgebers.
Und auch umgedreht: Wer einen neuen Job sucht, achtet auch auf Arbeitsweg und Entfernung, schliesslich gilt stundenlanges Pendeln als einer der grössten Stressfaktoren im Arbeitsleben. So schauen sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Suche nach neuen Büro- und Geschäftsräumen gezielt in oder in der Nähe attraktiver Wohngebiete um.