Wirtschaftsmittelpunkt der Schweiz
Vor dem Hintergrund eines Bürodomizils in Zürich lohnt sich ein kurzer Blick auf die Rand- und Rahmenbedingungen der 90 km² grossen Stadt am nördlichen Ende des Zürichsees. Mit gut 415.000 Einwohnern liegt die Bevölkerungsdichte bei etwa 4.600 Bewohnern je km². Statistische Zahlen, Daten und Fakten belegen, dass etwa 90 Prozent der Züricher im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Hinzu kommen die täglichen Berufspendler aus dem Umland des Kantons Zürich.
Zu den wichtigsten Branchen gehören Finanzdienstleistungen, Versicherungen sowie Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen. Die Privatwirtschaft ist mit weltweit namhaften Konzernen in Zürich präsent und Heimat einiger Flaggschniffe der schweizer Wirtschaft.
Es wird schnell deutlich, dass Büroflächen und Büroetagen, Bürokomplexe oder ganze Bürogebäude in Zürich vielgefragt und dementsprechend knapp sind. Produktion und Handel funktionieren nicht ohne das Back-up eines Büros, ebenso wenig wie Verwaltung und Selbstverwaltung von der öffentlichen Hand bis hin zu Organisationen, Vereinen und Verbänden. In einem direkten Zusammenhang mit dem Büro in und für Zürich steht die moderne digitale Kommunikation.
Heutzutage auf der Schwelle zum neuen Jahrzehnt ist das topmoderne Büro deutlich mehr als ein Arbeitsplatz mit Schreibtisch, Stuhl und Garderobenständer. Durch neue Arbeitsmodelle wie Jobsharing und Timesharing werden Büroräumlichkeiten vermehrt nach individuellen Bedürfnissen genutzt - das klassische 9-5 Modell hat ausgedient.
Gerade in Zeiten von Corona werden jene Arbeitgeber beloht, die Ihren Mitarbeitern sowohl die Möglichkeit zum Homeoffice geben, als auch - nach strikten Schutzkonzepten umgesetzte - Begegnungszonen in den Büroräumlichkeiten schaffen. Die Koordination der Putzequipe zwischen individuellen Büronutzungszeiten kann dabei schnell zu einer anspruchsvollen Aufgabe mutieren.
Nicht selten müssen die Reinigungsteams in den späten Abend-, den frühen Morgenstunden oder sonntags anrücken, um das Büro mit Arbeitsplätzen, Meeting- und Konferenzräumen wieder auf Vordermann zu bringen und ein Corona-konformes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Soweit, so gut!