Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. Schon von Kindesbeinen an wird uns beigebracht, dass wir ehrgeizig und strebsam sein müssen.
Menschen werden häufig anhand ihrer beruflichen Stellung und ihres Verdienstes beurteilt. Um ein glückliches und erfolgreiches Leben zu führen, so sagt man uns, hat die Arbeit an erster Stelle zu stehen.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Falls ja, befinden Sie sich in guter Gesellschaft.
Grundsätzlich ist es keineswegs falsch, unser Leistungspotenzial zu entfalten und für Ziele einzutreten. Dabei wird jedoch gerne vergessen, dass es sich bei unserer Psyche und unserem Körper nicht um eine leblose Maschine handelt, die stets reibungslos zu funktionieren hat.
Wer sich bis zur Erschöpfung aufreibt, wird genau das Gegenteil von dem beabsichtigen Ziel erreichen. Statt Leistungssteigerung und Erfolg kommt es zu Konzentrationsschwächen und Burn-out.
Wenn Sie dauerhaft leistungsfähig bleiben möchten, müssen Sie ihrem Körper regelmäßig Ruhepausen gewähren. Nur so können Sie neue Kräfte schöpfen. Das Stichwort lautet: Work Life Balance.
Immer mehr Menschen wird die Wichtigkeit der Work Life Balance bewusst. Auch eine Vielzahl der Unternehmen reagieren inzwischen darauf. Im Rahmen einer ausgeglichenen Work Life Balance wird der Arbeit und der Erholung gleichwertige Bedeutung beigemessen.
Überwiegt eines von beiden, fühlen wir uns nicht wohl. Sie haben richtig gelesen: Auch eine Unterforderung durch zu viel freie Zeit schadet der Psyche. Die Corona Pandemie und die Umstellung auf Home Office erschwert die Work Life Balance zusätzlich.
Wer zu Hause arbeitet, läuft Gefahr, nie gänzlich von der Arbeit abzuschalten. Dennoch gibt es Tipps, wie sich eine optimale Work Life Balance auch in diesen besonderen Zeiten umsetzen lässt.